In der Baronie Löwenfels gibt es neben den Lehnsritter, auch den Reliquienritter wie auch im ganzen Reich.
Im Gegensatz Horneburg, kann es in Löwenfels auch weibliche Ritter geben.
Die meisten Ritter in der Baronie sind Lehnsritter, deren Familien häufig schon seit Generation das Lehn führen, denn die Rittertitel sind in der Regel erblich.
Es gibt zwei Wege in den Ritterstand zu kommen. Zu einem der Weg von der Pagenzeit über die Knappenzeit bis zur Schwertleite zum Ritter. Sie tragen ein von in ihrem Namen.
Der zweite Weg führt über den sogenannten Feldritter zum Lehn. Diese Männer stammen aus dem einfachen Volk und haben sich durch Taten hervorgetan. Sie tragen ein zu in ihrem Namen.
Es gibt in Löwenfels, genauso wie in Horneburg, kein Ritterschlag, sondern eine Schwertleite, auch für die Feldritter.
Sie sind wie im ganzen Reich.
Ausrüstung der Ritterschaft
Die Rüstung
eiserne Brustplatte
Kettenhemd Kettenhaube
Kettenhandschuhe
Kettenbeinlinge
Gambeson
Hundsgugel
Dreieckschild
- die eiserne Brustplatte wurde nicht mehr eingenäht, sondern offen getragen
- eiserne Oberschenkelplatten waren fest mit den Kniekacheln verbunden
- die Waden steckten nicht mehr in Beinschienen, sondern in röhrenförmigen Plattenteilen
- analog die Entwicklung auch bei Oberarmplatten und Ellbogenkacheln sowie Unterarmplatten
- dazu Fingerhandschuhe mit Plattenschuppen, welche die vorherigen Panzerfäustlinge ersetzen
Die Waffen
Schwert
Lanze
Streitaxt
Streitkolben
Dolch